Brille fr Sehkorrektion In unserer schnellebigen Welt berhren uns immer mehrere Einflsse. Die Impulse unserer Umwelt nehmen unsere Organe, aber auch unser Sehen immer mehr in Anspruch. Die unserem Leben helfenden Mittel (TV, Computer, knstliche Lichte) haben nicht nur Vorteile. Die steigende Zahl der Brillen tragenden Menschen zeigt, wie sehr wir unsere Augen belasten. Dieser Index ist besonders auffllig bei jngeren Altersklassen. Die Ruhe der Augen, die Verstrkung des Sehens, bzw. die Vorbeugung einer Sehensverschlechterung war vielleicht noch nie so wichtig, wie heutzutage. Die korrigierende Wirkung der herkmmlichen Brillen und der Kontaktlinsen grndet sich nicht auf die Heilung der Augen, sondern darauf, dass sie den Fokussierungsort des knstlichen Lichtes ndern, also platziert auf den Sehfleck. Deshalb ist die Anwendung einer solchen Augentherapie sehr wichtig, die das Sehen so korrigiert, dass sie inzwischen auch selbst das Auge heilt. Die lchrige Brille wirkt genauso. Was ist die lchrige Brille? Dieses wiederentdeckte und immer bekannter werdende Sehkorrektionsmittel wurde schon im ayurwedischen System des alten Indien benutzt. Sie war auch in der amerikanischen Indianerkultur bekannt. In Deutschland wird diese Methode zur Sehschrfekorrektion schon seit fast 100 Jahren angewendet. Heute knnen auch in Ungarn schon viele ber die gute Wirkung ihres Tragens berichten. Die Physiologie des Sehens Das Sehen ist ein sehr komplizierter Vorgang. Die das Auge erreichenden Lichtstrahlen gelangen mit sehr schneller Geschwindigkeit durch die Hornhaut. An der Wlbung der Augenlinse gebrochen, gelangen sie weiter, und erreichen durch den Augenkrper bei der Netzhaut des Augenbodens den Sehfleck. Das ist ein 1,5-2 mm groer, spezieller Ort der Entstehung vom Scharfblick. Die Impulse der hier fokussierten Lichtstrahlen werden von lichtempfindlichen Rezeptoren in biochemische Informationen umgesetzt, die durch die Netzhaut blitzschnell ins Sehzentrum des Gehirns gelangen. Die Informationen werden hier zusammengeordnet als scharfes Bild sichtbar. Im Falle einer Kurzsichtigkeit erreichen die Lichtstrahlen von dem Sehpunkt fokussiert den Ort des Scharfblicks nicht. Im Falle einer Fernsichtigkeit sammeln sich die Lichtstrahlen hinter dem Sehpunkt zusammen, sie „laufen“ ber den Ort des Scharfblicks. Um genau zu sehen, was vor unseren Augen ist, mssen wir das ganze Bild „bestreichen“. Das erfolgt durch die sehr feine hin und her Bewegung der Augenpfel mit kleinen Sprngen (Saccadent). So knnen die Information tragenden Lichtstrahlen von immer anderen Punkt des Bildes ins Auge richten. Unter normalen Umstnden machen wir diese hin und her springende Augenbewegung 50mal pro Sekunde. Der Scharfblick hngt groteils von der Schnelle dieser Sprnge ab. Je schneller unser Auge an die Punkte des Bildes springen kann, desto schrfer sehen wir. (zB.: Zustand der Schwerelosigkeit, wo die Augenmuskel sich leichter bewegen, sind sie fhig, mehr zu springen, ist das Sehen viel schrfer, als unter normalen Umstnden.) Die heilende Wirkung der lchrigen Brille steckt teilweise darin, dass sie die Augenbewegungen so ermuntert, dass sie das Auge zum Sehen des ganzen Bildes, zu Springen von Loch zu Loch zwingt. Deshalb ermuntert die regelmige Benutzung der Brille die Funktion der Augenmuskeln. Die ber Sehprobleme verfgenden Menschen sollen die Brille in den ersten Tagen 10-15 Minuten, oder eventuell krzere Zeit tragen. Dann kann es nach Gefallen auf mehrere Stunden erhht werden. Es lohnt sich, unsere Augen an die fr sie unbekannte bung stufenweise zu gewhnen. So kann der eventuelle Augenschmerz, den die pltzliche Belastung verursachen kann, vorgebeugt werden. Im Interesse der vlligen Bewegung der Augenmuskeln ist es ratsam, die Brille sowohl zum Sehen ins Ferne im Freien, als auch zur alltglichen Ttigkeiten und auch zum Sehen in der Nhe, zum Lesen zu benutzen. Da die dunkel bemalten Teile die Lichtstrke verringern, benutzen Sie zum Lesen eine strkere Beleuchtung. Es ist besonders fr diejenigen ratsam, die Brille zu tragen, die lange Zeit vor dem Monitor des Computers, vor dem Bildschirm des Fernsehers verbringen, oder viel lesen. Die Brille spannt in diesem Fllen die Augen aus, beruhigt sie und stellt den Augenschmerz, das Augenbrennen, die Augenmdigkeit ab, die von der stndigen Zwangfokussierung der Augen verursacht sind. - Whrend des Tragens der lchrigen Brille darf man weder eine andere Brille, noch Kontaktlinsen tragen! - Es ist verboten, die Brille beim Fahren zu tragen, weil sie die peripherische Sicht verringert! - Halten Sie Ihre Brille immer sauber und die Flche der Lcher frei. Die lchrige Brille erreicht weltweit das Interesse von immer mehreren Optikern und rzten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die regelmige Benutzung der lchrigen Brille positiv auf das Sehorgan wirkt. Sie korrigiert unabhngig von Augenproblemen die Farben- und Bilderkennung, den Scharfblick, die Lichttoleranz der Augen und die Kommunikation zwischen Gehirn und Augen. Sie stellt die chronische Mdigkeit der Augen ab. Die fachrztlichen Untersuchungen beweisen, dass die Benutzung der lchrigen Brille in sehr viel Fllen die vllige Wiederherstellung des Sehens nach sich zieht. In der englischen und deutschen Fachliteratur wird die Benutzung der lchrigen Brille in den folgenden Fllen empfohlen: - Kurzsichtigkeit, - Weitsichtigkeit, - Astigmatismus, - Presbyopie, - Cataracta, - Kopfschmerzen, die durch die Anstrengung der Augen verursacht sind, - fr diejenigen, die auf einmal viel lesen, schreiben und mit Computer arbeiten mssen, - zum Fernsehen, - zur Zurckgewinnung der Elastizitt der Augen bei lteren, - fr Normalseher, die die Verschlechterung ihres Sehens vorbeugen wollen. Die lchrige Brille kann auch als Sonnenbrille benutzt werden: einerseits lsst sie die natrlichen Lichtwellen ein, die zur gesunden Funktion des Immunsystems unerlsslich sind, andererseits verringert sie tatschlich die Menge der ins Auge gelangenen UV-Strahlen.
|